Essen in Obertauern – einfach köstlich! Obertauern

Rezept Zirbenschnaps nach Hotel Das Seekarhaus-Art

Zirbenschnaps gilt als der alpine Getränkeklassiker schlechthin. Hat man die – zugegebener Maßen recht seltene – Gelegenheit, in den Besitz von Zirbenzapfen zu gelangen, ist die Zubereitung eigentlich nicht schwer. Heidi Krings vom Fünf-Sterne-Hotel Das Seekarhaus in Obertauern verrät das Rezept für Zirbenschnaps. So lässt sich die Köstlichkeit auch selbst  ganz leicht herstellen.

„Zubereitet ist Zirbenschnaps eigentlich ganz rasch“, erklärt Heidi Krings, die gemeinsam mit ihren Schwestern Alexandra Krings und Isabella Eschbacher-Krings das Fünf-Sterne-Hotel Das Seekarhaus in Obertauern führt. „Vorausgesetzt natürlich, man ergattert einige der begehrten und nicht so leicht erreichbaren Zapfen“, räumt Krings ein.

Denn Zirben wachsen lediglich ab einer Höhe von ca. 1500 Meter. Für die Herstellung von Zirbenschnaps müssen blau-violette Zirbenzapfen, die noch nicht verholzt sind, verwendet werden. Dafür ist meist zwischen Ende Juni und Mitte August der perfekte Zeitraum. Als besondere Herausforderung gestaltet sich das Pflücken. Denn Zirbenzapfen müssen nicht nur per Hand gepflückt werden, sie sind zudem die „Früchte“ der bis zu 30 Meter hohen Zirbelkiefer …

Königin der Alpen: Die Zirbe

Die Zirbe wird übrigens gerne als „Königin der Alpen“ bezeichnet und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Verbreitet ist sie in Österreich unter anderem auch in Obertauern. Doch Vorsicht: Nicht überall dürfen Zirben in beliebiger Menge gesammelt werden [Informationen hierzu und allgemein rund um die Zirbe u.a. auf der Seite der Universität Salzburg].

Kein Wunder also, dass man den rot-schimmernden, an seinem herb-markanten Geschmack gut erkennbaren, alpinen Kräuterschnaps hierzulande liebevoll „Zirberl“ nennt und ihm besondere Achtung schenkt.

Rezept Zirbenschnaps

Zutaten pro Liter Zirbenschnaps:

  • 4 Zirbenzapfen
    (findet man zum Beispiel bei einem Sommerurlaub in Obertauern. Infos hier am Die gute Laune-Blogazin via „Wunderbar wanderbar – Obertauern im Sommer“)
  • 1 Liter Korn oder Wodka
  • 60 g Zuckersirup oder 70 g weißer Kandiszucker [oder Honig]

Herstellung Zirbenschnaps:

  • Die Zirbenzapfen in etwa fünf Millimeter dicke Scheiben. Der Strunk kann, muss aber nicht, entfernt werden. Manche sind der Meinung, er mache den Zirbenschnaps bitterer.
  • In große Einweckgläser geben und mit Korn oder Wodka übergießen.
  • Für cirka sechs Wochen an einem hellen Platz, ohne direkte Sonneneinstrahlung, ziehen lassen.
  • Danach wird der Zirbenschnaps mittels einem Filter [Küchenleintuch oder Kaffeefilter] gesiebt.
  • Mit Zuckersirup oder weißem Kandiszucker [oder Honig] verfeinern.

Extra-Tipp von Heidi Krings: „Das Zirberl auch einmal heiß genießen!“

Heidi Krings vom Hotel Das Seekarhaus in Obertauern verrät, wie man auch zu Hause ganz leicht selbst Zirbenschnaps herstellen kann.

Positive Wirkung der Zirbe auf Gesundheit und Wohlbefinden

Nicht nur dem Zirbenzapfen – und natürlich dem Zirbenschnaps – auch Zirbenholz wird eine ganz besondere Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zugeschrieben.

Gerne wird die Zirbe mit ihrem unvergleichlichen und langanhaltenden Geruch auch für

  • die Herstellung von Möbel,
  • ätherischen Ölen,
  • Räucherwerk,
  • Schindeln,
  • Kunst-Schnitzereien oder
  • Täfelungen

verwendet. Verantwortlich für die positive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden sind der Duft und die Wirkstoffe des im Holz enthaltenden Pinosylvins.

Zirbenholz für Senkung der Herzfrequenz

Seit jeher wird Zirbenholz eine schlaffördernde Wirkung nachgesagt.  So wird es auch gerne für die Schlafzimmereinrichtung verwendet. Studien zufolge senken die Inhaltsstoffe des Zirbenholzes die Herzfrequenz im Schlaf um bis zu 3.500 Schlägen. Um die Wirkung zu spüren sollte das Holz unbehandelt bleiben. Nur so kommen die enthaltenen ätherischen Öle zu ihrer vollen Entfaltung.

Wer kein Schlafzimmer aus Zirbenholz hat, kann zumindest ein mit Zirbenspänen gefülltes Kissen oder eine mit ätherischem Zirbenöl gefüllte Duftlampe verwenden.

Zirbenholz steigert das Wohlbefinden

Um die das allgemeine Wohlbefinden steigernde Wirkung des Zirbenholzes wussten Generationen von im alpinen Raum lebende Menschen. Oft sieht man bei traditionellen Häusern im ländlichen Raum noch heute die beliebten Zirben-Stuben.

Der Zirbe wird die

  • Verminderung von Wetterfühligkeit,
  • Stabilisation von Kreislauf und
  • harmonisierende Wirkung zugeschrieben.

Um das Raumklima zu verbessern, kann man zum Beispiel auch ein wenig Zirbenöl auf den Staubsaugerfilter träufeln.

Antibakterielle Wirkung der Zirbe

Neuere Untersuchungen bestätigen die bakterienhemmende Wirkung von Zirbenholz. So halten zum Beispiel Brot und Backwaren in aus Zirbenholz gefertigten Brotboxen besonders lange.

Bei Erkältungen, mentaler Erschöpfung oder Nebenhölenproblemen wird empfohlen,  Zirbenöl zu inhalieren. Selbst bei Akne wird Zirbenöl in der Naturheilkunde gerne eingesetzt.

Zirbenöl als Schutz vor Insekten

Auch als natürlicher Insektenschutz – zum Beispiel vor Stechmücken oder Motten –wird Zirbenöl gerne verwendet. Hierzu ein paar Tropfen Zirbenöl mit Wasser vermengen und auftragen.

Gusto auf weitere Köstlichkeiten aus der Region Obertauern?

Unter der Kategorie „Obertauern – einfach köstlich!“ findet man weitere Rezepte.
Unter anderem das Rezept für Original-„Hotel Das Seekarhaus“-Kaiserschmarren
oder das Rezept für die beliebten „Salzburger Nockerl“.

5 Kommentare

  1. Zirben sind fantastisch. Ich habe ein Schlafkissen mit Zirbenspähnen. Ein wunderbarer Geruch, der mich an Urlaube in Südtirol erinnert und mich sofort entspannen.

    Viele Grüße
    Sarah

  2. Das wäre was für meinen Mann, der gerne mal ein Schnaps trinkt. Ich persönlich mag keinen hochprpzentigen Alkohol, höchstens mal ein Wein oder Likör.
    Viele Grüße
    Wioleta

    1. Ohne Beigabe von Zucker/Honig … eignet sich Zirbenschnaps hervorragend zum Einreiben bei körperlichen Beschwerden!

  3. Huhu,

    das ist mal ein genialer Beitrag. Habe noch nie eine Anleitung und Rezept für eine eigene Herstellung von Schnaps gesehn. Mein Dad trinkt gern mal einen, daher werde ich das sicher mal ausprobieren.

    LG
    Steffi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.