Obertauern

Obertauern-Hüttenwanderung: Leichte Touren zu feinen Almen

Der Weg ist das Ziel? Mitnichten! Für viele ist es eindeutig und einzig und allein die Hütte! Für jene, die nicht unbedingt stundenlang wandern und trotzdem bei einer gemütlichen Alm einkehren möchten: Hier zwei leichte und kurze Touren für eine Obertauern-Hüttenwanderung.

Es muss nicht immer die ganz lange Wanderung sein, um schönes Hüttengefühl genießen zu können. Von Obertauern aus gibt es auch Bergrestaurants, die binnen kurzer Zeit und ohne große Anstrengung erreichbar sind. Anbei zwei leicht zu bewältigende Hüttenwanderungen.

Obertauern-Hüttenwanderung 1:
Spaziergang zur Dikt´n Alm

Mehr ein längerer Spaziergang als eine Wanderung an sich, ist ein Ausflug zur Dikt´n Alm [im Obertauern-Sommer 2023 vom 17.06.2023 – 01.10.2023 geöffnet]! Von der Passhöhe Obertauern ist die urige Hütte zu Fuß in rund 30 Minuten erreichbar. Also Eine Obertauern-Hüttenwanderung, die sich auch als Halbtagestour [inklusive ausgiebigem Einkehren] anbietet.

Obertauern-Hüttenwanderung: Zu Fuß in rund 30 Minuten von der Passhöhe Obertauern zu erreichen: Die Dikt´n Alm.
Eigentlich mehr ein längerer Spaziergang, als eine Wanderung an sich: Ein Ausflug von der Passhöhe Obertauern zur wunderschönen Dikt´n Alm!                   Foto: Dikt´n Alm

Der Weg kann durchwegs auf asphaltierter Straße zurückgelegt werden. Somit eignet sich dieser Ausflug auch ideal für Senioren und Familien mit Kinderwägen oder kleinen Kindern. Wem auch dies zu anstrengend ist, kann sogar mit dem Auto hinfahren und direkt vor der Alm parken.

So kommt man zu Fuß zur Dikt´n Alm

Startet man auf der Passhöhe von Obertauern, geht es, nach einem ersten, moderaten Anstieg vom Tourismusverband bis zum Sportzentrum, sehr gemütlich dahin. Immer der Seekarstraße folgend, kommt man direkt in das Gebiet des Hundsfeldmoors.

Dort kann man eventuell – mit ganz großem Glück – eines der seltenen Exemplare des Rotsternigen Blaukehlchens erblicken. Unbedingt Kamera zücken, sofort dokumentieren und in Obertauern ab sofort Starstatus genießen. Denn wirklich gesehen hat den Vogel, dem Obertauern sehr viele Naturschutzauflagen verdankt, schon seit Ewigkeiten niemand mehr [weitere Informationen dazu im Bericht „Der Vogel mit dem Vogel – oder das Rotsternige Blaukehlchen in Obertauern“ hier am Blogazin].

Was man sicher bewundern kann, sind jedoch zahlreiche, teils gefährdete oder geschützte, Pflanzen, seltene Schmetterlings- und Brutvogelarten.

Danach geht es an der Hausstättalm, dem Mitarbeiterhaus der Familie Krings, vorbei, hin zum Hundsfeldsee. Dort sieht man rechter Hand die Talstationen von Angerbahn und Hundskogelbahn. Am Hundsfeldsee kann man neben Enten meist auch ein paar Angler beobachten. Die hierfür nötige Fischerkarte bekommt man beim Tourismusverband.

Am Ende des Hundsfeldsees kommt man, vorbei an der Talstation der Schönalmbahn, direkt zum Hotel Das Seekarhaus. Dort führt die Straße zwischen Kringsalm und dem Fünf-Sterne-Hotel direkt weiter zur Diktn´ Alm.

Wer noch genügend Luft und Wanderlust hat, sollte nach der Kringsalm einen kurzen [ca. 10 Gehminuten] Abstecher nach rechts machen. Dort führt ein kleiner Weg, vorbei an der Kapelle der Familie Krings, hinauf zum Knappenhaus. Ein wahrer Kraftplatz, der zum Verweilen einlädt. Gerne ein wenig Zeit einplanen um die dort herrschende Ruhe zu genießen.

Obertauern-Hüttenwanderung.
Nach der Kringsalm führt rechts ein Weg zum – nicht bewirtschafteten –Knappenhaus. Dieses gehört zum Hotel Das Seekarhaus und kann für Veranstaltungen gemietet werden.            Foto: Krings

Genuss auf der Dikt´n Alm

Die auf 1816 Meter gelegene Dikt´n Alm selbst besticht nicht nur durch ihre herrliche Terrasse oder der urigen Atmosphäre. Kindern stehen ein kleiner Spielplatz und Kleintiere zum Streicheln zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit einer Stallbesichtigung! Unbedingt probieren sollte man übrigens eines der zahlreichen selbst gemachten Produkte – das Fleisch stammt von der eigenen Landwirtschaft. Ob herzhafte „Brettljause“ oder feines Filetsteak – in der familiengeführten Dikt´n Alm ist für jeden das passende dabei.

So gestärkt, kann man durchaus in Erwägung ziehen, den Rückweg ein bisschen zu verlängern und über den „Senderweg“ zu gehen. Die Abzweigung von der Straße findet man rechter Hand nach der kleinen Brücke, nach dem Hotel Das Seekarhaus. Diese autofreie Variante ist auch mit leichtem Schuhwerk gut zu bewältigen. Über weichen Almboden gelangt man so wieder zur Ringstraße und weiter zur Passhöhe retour.

Obertauern-Hüttenwanderung 2:
Auf zur Hochalm

Will man von der Obertauern-Passhöhe zur Hochalm [im Obertauern-Sommer 2023 vom 30.06.2023 – 17.09.2023 geöffnet], hat man die berüchtigte „Qual der Wahl“. Eine Variante wäre, der Straße nach der Dikt´n Alm weiter zu folgen und so – vorbei am Krummschnabelsee – auf die Hochalm zu wandern.

Obertauern-Hüttenwanderung. Über den Krummschnabelsee auf die Hochalm. Foto: TVB Obertauern
Obertauern-Hüttenwanderung: Über den Krummschnabelsee auf die Hochalm.      Foto: TVB Obertauern

Die anspruchsvollere Variante ist, von der Passhöhe Richtung Sportzentrum zu gehen und von dort über Zentralbahn und Sonnhof den Aufstieg zu wagen.

Gemütlicher funktioniert es, wandert man von der Passhöhe die Bundesstraße entlang Richtung Grünwaldkopfbahn und biegt auf Höhe Römerhof auf die alte Bundesstraße ab. Nach wenigen, bergab-verlaufenden Gehminuten erreicht man so die Talstation der Grünwaldkopfbahn. Apropos Talstation: Das gleichnamige Restaurant hat auch im Sommer täglich von 8 Uhr 30 bis 18 Uhr geöffnet und eignet sich hervorragend für einen ersten Zwischenstopp.

Mit der Grünwaldkopfbahn zur Hochalm

Vom Restaurant Talstation kann man bequem mit der Seilbahn [Seilbahn-Sommerbetrieb- Obertauern 2023 vom 1. Juli bis 17.September 2023] hochfahren. Die, auch für die Hochalmbahn gültige, Liftkarte kostet für Erwachsene 14.– Euro [bzw. für Berg und Talfahrt 20.– Euro] und für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren 7.– [bzw. 10.–] Euro [Stand Sommer 2023].

Kinderwägen, Mountainbikes und Hunde sind frei. Die aktuellen Betriebszeiten,  Preise und eine Übersichtskarte sind auf der Homepage der Liftgemeinschaft Obertauern ersichtlich.

An der Bergstation angekommen, erwartet einen ein herrlicher Rundumblick auf die Bergwelt Obertauerns und den Grünwaldsee.

Obertauern-Hüttenwanderung: Am Weg zur Hochalm.
An der Bergstation der Grünwaldkopfbahn angekommen, hat man einen wunderbaren Blick auf den Grünwaldsee und die Hochalm.    Foto: Kitzenegger

Von der Bergstation geht es entlang der „Kugelbahn“ bergabwärts Richtung Hochalm. Dort wird man erneut vor die Wahl gestellt. Gleich zur Hochalm, noch mit der Hochalmbahn Richtung Krummschnabelsee [über die Qual der Wahl an diesem „Knotenpunkt“ geht es übrigens auch in Wunderbar wanderbar – Obertauern im Sommer] oder eine kleine Bootsfahrt am Grünwaldsee? Schwere Entscheidung, haben doch alle Varianten ihre schönen Seiten.

Entscheidet man sich für die Bootsfahrt: die vorhandenen Tret- und Ruderboote stehen gratis zur Verfügung und können einfach ausgeliehen werden.

Schwimmen im Krummschnabelsee

Fährt man mit der Hochalmbahn weiter nach oben, erwartet einen – nebst wunderbarer Aussicht – der Krummschnabelsee! Der auf 1.990 Meter gelegene Bergsee lockt mit annehmbaren Wassertemperaturen zum Sprung ins kühle Nass. Im Sommer erreicht der Moorsee nämlich bis zu 24 Grad. Es ist schon ein einmaliges Erlebnis, auf weichem Almboden ins Wasser zu waten und sozusagen direkt in das Almpanorama zu schwimmen.

Einkehren in der Hochalm

Vom Krummschnabelsee sind es nur wenige Gehminuten retour zur Hochalm. Neben herrlicher, regionaler Köstlichkeiten serviert das Hochalm-Team auch wunderbaren Kuchen und tolles Eis. Extra-Tipp: unbedingt den Kaiserschmarrn probieren!

Aber nicht nur hungrige Wanderer genießen einen Besuch auf der Hochalm. Für Kinder stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung.

Obertauern-Hüttenwanderung: Alpakas auf der Hochalm.
Auch Alpakas gibt es auf der Hochalm zu bestaunen.   Foto: Kitzenegger

Rückweg von der Hochalm auf die Passhöhe von Obertauern

Retour zur Passhöhe kann man wahlweise

  • wieder hoch zur Bergstation Grünwaldkopfbahn und gemütlich mit der Gondel hinunterfahren und anschließend in den Ort hochgehen,
  • die Hochalmbahn nehmen und über die Dikt´n Alm retour wandern
  • oder via Sonnhof und Zentralbahn spazieren.

7 Kommentare

  1. Jetzt musste ich gerade nachschauen wo Obertauern überhaupt liegt 🤪 Der Ort wäre für mich perfekt für einen “Wanderspaziergang”. Schon lange möchte ich mal wieder in die Berge 😊

  2. Obertauern ist im Winter schon wirklich genial und im Sommer recht entspannt. Haben letztes Jahr einen Ausflug von Bad Reichenhall aus dort hin unternommen. Sind bis zum Sportzentrum gefahren und von da aus dann zu Fuß den Wanderweg zur Dikt’n Alm gelaufen, eine kleine Rast eingelegt, dann weiter zur Hochalm wo gerade umgebaut wurde, einmal um den See drum herum und dann talwärts über die Wiesen bis zum Zentrallift. Unterwegs waren die Hochlandrinder allerdings sehr an unserem Dalmatiner interessiert und haben uns dann auch bis zum Ende des Weges begleitet. Was bei dem Anblick der bulligen Tiere schon ein komisches Gefühl war. 😃

    1. Das klingt ja toll! Und ja, vor den Rindern habe ich auch immer sehr großen Respekt … Sie sehen nicht nur beeindruckend, sondern durchaus auch furchteinflößend aus …

Hinterlasse doch einen Kommentar – wir würden uns sehr freuen!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.