Obertauern

Der Vogel mit dem Vogel – oder das Rotsternige Blaukehlchen in Obertauern

Zahlreiche, gefällte Bäume prägen zur Zeit das Bild in Obertauern. Die Empörung ist groß. Wurde die Abholzung doch behördlich genehmigt und angeordnet, um den fünf (ja, fünf!) hier vermutlich lebenden Vögel der Gattung „Rotsternige Blaukehlchen“ einen besseren Lebensraum zu sichern.

Ein trauriges Bild bietet sich zur Zeit in Obertauern. Statt hoffnungsvoll ersehntem Schnee – wenn auch nur künstlich aus Schneekanonen – trüben Mitte November 2018 zahlreiche, frisch gefällte Fichten das Landschaftsbild. Betroffen vom Kahlschlag ist das Naturschutzgebiet Hundsfeldmoor, das sich hinter dem Sportzentrum Obertauern bis hin zum idyllisch gelegenen Fünf-Sterne-Skihotel Das Seekarhaus erstreckt.

Grund für diesen schwer wieder gutzumachenden Eingriff in die Natur: Das Hundsfeld wurde sozusagen „vom Vogel besetzt“. Und zwar nicht von irgendeinem. Nein. Denn hier leben und brüten anscheinend fünf Exemplare des unter Naturschutz stehenden „Rotsternigen Blaukehlchens“.

Anscheinend, denn hört man sich etwa unter den Einheimischen um, wird man kaum jemanden treffen, der eines der seltenen Exemplare schon einmal live vor Augen bekommen hat. Gesichtet wurden die vier Vögel plus einem Jungvogel lediglich von Ornithologen – also Vogelkundlern, die regelmäßig hier nach den gefiederten Freunden suchen.

Wie auch immer. Der Vogel ist höchst offiziell hier beheimatet. Grund genug für die Behörden, um im Rahmen des Projektes „Vielfalt Leben“ zahlreiche, ohnehin in dieser Höhe sehr langsam wachsende, Fichten zu fällen, und Latschen auszudünnen.

Gerodete Fichten und Latschen in Obertauern
Zahlreiche Fichten und Latschen fielen im November 2018 dem Naturschutz zum Opfer.

Mit dieser Aktion werde den geschützten Vögelchen mehr Lebensraum gegeben werden. Man beachte die Ironie in Verbindung mit dem Namen „Vielfalt Leben“. Denn durch das Schlägern der Bäume sollen andere Vögel vertrieben werden. Unter anderem werde so vermieden, dass die – in Obertauern auch selten anzutreffenden – Greifvögel einen Ansitz finden, um die noch selteneren „Rotsternigen Blaukehlchen“ jagen zu können.
Was es mit den sonderbaren Vögeln genau auf sich hat?

Der Vogel, der Obertauern fest im Griff hat:
Das Rotsternige Blaukehlchen

Nun, das „Rotsternige Blaukehlchen“ hat in Obertauern seinen einzigen Brutplatz in Mitteleuropa. Warum sich der vom Aussterben bedrohte Kerl gerade ein touristisch boomendes Gebiet wie Obertauern zum Brüten sucht, ist nicht nur nicht wirklich erklärbar, sondern wird auch nirgendwo erläutert.
Fakt ist, dass das Hundsfeldmoor sein erklärtes Lebensgebiet ist und es sich um eine mit dem Rotkehlchen und der Nachtigall verwandten Spezies handelt. Systematisch wird der kleine, schlanke Vogel zu den Drosseln gerechnet.

Das Naturschutzgebiet Hundsfeldmoor

Dem Hundsfeldmoor gab das „Rotsternige Blaukehlchen“ seine offizielle, ornithologische Bedeutsamkeit. Wer schon einmal im Sommer in Obertauern war [wie fein es in Obertauern auch im Sommer sein kann ist gerne im Beitrag „Wunderbar wanderbar – Obertauern im Sommer“ nachzulesen], dem werden die „Wächter des Hundsfeldmoors“ sicher aufgefallen sein. Die zumeist älteren Herren sitzen oft, bewaffnet mit ihren Feldstechern, stundenlang am Parkplatz vor dem Sportzentrum in ihrem Auto und kontrollieren unter anderem penibelst, ob auch ja niemand mit seinem Hund ohne Leine unterwegs ist. Und dies auch zu den seltenen Zeiten, in dem Obertauern wirklich nur den Obertaurern gehört. Man also fast von Glück sprechen kann, wenn man einem anderen Menschen begegnet. Die Verlockung, seinen Hund einmal laufen zu lassen, also schon groß ist. Sogar als Besitzerin eines zwei Kilo schweren Chihuahuas kann man da das eine oder andere lustige Hunde-Jagdinstinkt-Gespräch führen.

Natürlich hat das auch seine Berechtigung. Keine Frage. Denn das Hundsfeldmoor ist nicht nur die Heimat des „Luscinia svecica svecica“, wie das „Rotsternige Blaukehlchen“ fachlich korrekt genannt wird. Das rund 100 Hektar große Areal beherbergt zudem 45 gefährdete oder geschützte Pflanzen und bietet insgesamt etwa 40 Brutvogelarten perfekte Bedingungen [Quelle: Salzburgwiki].

Seit 1995 gehört das Hundsfeldmoor zudem zu den Natura-2000-Gebieten. Hierbei handelt es sich um ein „zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßstäben der Fauna-Flora-Richtlinie errichtet wird [vgl. Wikipedia]. Weitere Informationen zur ökologischen Bedeutung des Hundsfeldmoors finden Interessierte auch auf der Seite des Umweltbundesamts.

Hier wird mit zweierlei Maß gemessen

Selbstverständlich ist Naturschutz wichtig. Dies wird auch von den Einheimischen in Obertauern respektiert und gelebt. Aber dass nun in einem Gebiet Bäume gefällt werden, in dem Private bereits mit einer Anzeige rechnen müssen, wenn sie Latschen lediglich ausholzen, geht dann doch den meisten zu weit.

Latschenschlägerung bei Pistenarbeiten von Liftbetreibern ruft sofort die Naturschutzbehörde auf den Plan. Eine Beleuchtung der beliebten und stark frequentierten Seekarstraße vom Sportzentrum zum Hotel Das Seekarhaus wurde einzig und alleine aufgrund des Daseins des „Rotsternigen Blaukehlchens“ verhindert. Ist zwar nicht wirklich nachvollziehbar, zumal im Winter nicht gebrütet wird, muss man aber akzeptieren. Und wie gesagt, beziehungsweise geschrieben: In Obertauern hört man nie etwas gegen das Naturschutzgebiet. Sowohl Einheimische, als auch Liftbesitzer oder Hoteliers versuchen auch ihren Beitrag zum Schutz des „seltsamen Vogels“ zu leisten.

Aber irgendwann ist es auch zu viel. Und wenn ein großflächiges Fällen von Fichten und Ausdünnen der Latschen durch „Bird Life“ und Naturschutz von den Behörden nicht nur bewilligt wird, sondern in einer Nacht – und Nebelaktion, ohne Rücksprache mit irgendwem, durchgeführt wird, ist das eindeutig der Fall.

Was ist Deine Meinung dazu?
„Die haben einen Vogel mit dem Vogel“ oder
„Obertauern hat einen Vogel und der gehört unter allen Umständen geschützt“?

Ich freue mich auf Deine Meinung in den Kommentaren!

Übrigens: Alle weitere Blogazin-Beiträge über Obertauern findet man gesammelt unter der Kategorie “Obertauern“!

20 Kommentare

  1. Meiner Meinung nach total verrückt so in die Natur einzugreifen und Bäume zu fällen. Das rotsternige Blaukehlchen und alle anderen Vögel und Tiere können genauso gut dort leben, wenn nicht sogar noch viel besser ohne irgendwelche Bäume zu fällen…

  2. Ich finde das immer absolut schrecklich, wenn man bedenkt wie vielen Tieren man dadurch das Zuhause nimmt.

    Natürlich hat das gewonnene Holz viel zu bieten was wir in unserem Alltag ungern missen möchten und dennoch sollte, vor allem in solchen Fällen, die Vernunft Siegen.

    Seltene Tiere sollten geschützt und erhalten bleiben, ganz egal was.

  3. Danke, dass du darüber berichtest und aufmerksam machst. Ich finde Naturschutz gut. Aber dieses Beispiel zeigt, dass es auch absurde Ausmaße annehmen kann. Und ich finde auch, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Anderen heimischen Tieren den Lebensraum nehmen für eventuell 5 dieser seltenen Blaukelchen? Erscheint mir auch sehr seltsam.

    Viele Grüße,
    Diana

  4. Ganz ehrlich? Deine Frage finde ich sehr schwierig zu beantworten. Die Frage ist ja, was führt dazu, dass das rotsternige Blaukehlchen so stark gefährdet ist. Und wie kann die Population effektiv wieder erhöht werden. Ob es den Vögeln nützt den ausgewählten Lebensraum halb platt zu walzen, halte ich für fragwürdig. Denn der Vogel wird sich das ja nicht ohne Grund auagewählt haben.
    Der Mensch hat schon viel zerstört, obwohl er es “gut” gemeint hat.

    Liebe Grüße,
    Mo

  5. Hey, ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass es so eine Vogelart gibt – umso schlimmer finde ich es, dass das Gebiet abgeholzt werden soll! Der Mensch ist ziemlich egoistisch und nimmt vielen Tieren den Lebensraum. Daher Respekt, dass du auch so ein Thema anschneidest und darüber berichtest!
    Liebe Grüße,
    Marie

  6. Hier wird versucht den Teufel mit dem Pelzebub auszutreiben. So eine Idee kann nur von “Schreibtisch-Naturschützern” kommen. Raubvögel rauben halt und sollte eines der Vogerl einem Raubvogel zum Opfer fallen dann ist das eben der Lauf der Natur. Und was machma jetzt mit den Füchsen und Mardern und vielleicht noch dem Wolf? Alle aschießen oder wie?

  7. Ich finde es immer furchtbar wenn Menschen in die Natur eingreifen und diese zerstören. Der Lebensraum für Vögel und Insekten wird einfach immer weniger. ich finde man sollte alles tun um die Blaukehlchen zu schützen <3!

    Liebe Grüße
    Verena

  8. Keine Ahnung, was da jetzt besser wäre!? Das rotsternige Blaukehlchen der Gefahr auszusetzen, vom benachbarten Baum aus durch einen Raubvogel getötet zu werden oder einfach mal einen Kahlschlag zu verursachen, damit die “bösen Raubvögel” nicht in die Nähe des rotsternigen Blaukehlchens kommen… aber irgendwie erinnert mich die Geschichte an Stuttgart 21, die Abholzungen und die damit verbundenen Umquartierungen von seltenen Eidechsen, die jetzt jedoch aus ihrem neuen Quartier wieder fliehen, obwohl die Umsiedlung ca. 2223 € pro adultem Exemplar gekostet hat… da kann man insgesamt eigentich nur noch verständnislos mit dem Kopf schütteln, egal ob es hier um Blaukehlchen oder Echsen oder sonstwas geht…
    Viele Grüße
    Salvia von Liebstöckelschuh

  9. leider ist es ja schon seit längerem so, dass sich der Mensch sehr egoistisch seiner Umwelt gegenüber benimmt … ich finde es daher sehr spannend über solche Naturschutzgebiete und seine Bewohner zu lesen – bisher wusste ich von diesem Vögelchen nämlich noch nichts!

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina

  10. Huhu,
    wow,interessant … Ich bin etwas sprachlos und weiß gar nicht was ich dazu sagen soll… Ich finde es zwar schön, wenn man die seltene Vogelart retten möchte, aber andererseits auch befremdlich so viel Natur zu abzureißen. Wenn es die Vögel da aber wirklich geben soll, dann gab es wahrscheinlich keinen anderen Ausweg?Das hoffe ich zumindest,sonst wäre das sch…

    Lg
    Steffi

  11. Ach du meine Güte, die halten sich ja wohl auch noch für schlau! Ich hab noch nie gehört, dass man Bäume und Latschen wegmacht, damit es Vögel (egal welche) besser haben. Wollen die doch sicher nur den Vogel mehr eingrenzen, um ihn vielleicht mal zu sehen. Das ist doch alles nur ein Vorwand, um die Natur wieder etwas mehr zu schänden. Davon mal abgesehen, dass die Ornithologen vielleicht “gekauft” waren. Denn vielleicht gibt es diesen Vogel da garnicht.

    Lieben Gruß, Bea.

  12. Himmel, was eine Geschichte! Könnte man glatt in eine dieser alten Scherzgeschichten von Till Eulenspiegel reinpacken. Ich stelle hier mal eine simple Frage, wenn diese 5 Vögel sich vorher mit all den Bäumen usw. wohl gefühlt haben, wie werden sie sich wohl mit dem ganzen Baulärm gefühlt haben? JETZT sind sie doch gewiss weg, oder? Für mich stinkt etwas an dieser Sache gewaltig.

    Lieber Gruß,

    Lea

    1. Habe mir extra einen Account erstellt, um ihnen zu antworten. Erstens: Blaukehlchen sind wie viele Vögel Langstreckenzieher und ziehen im Herbst in den Süden. Hätte man erahnen können. Zweitens mag diese Vogelart keine hohen Bäume, sondern Hochmoore mit Latschen. Stinkts immer noch gewaltig?

      1. Die hohen Bäume wurden ja wegen etwaiger Raubvögel gefällt , die dort auf diese Blaukehlchen passen könnten.

      2. Hallo, bin überrascht, dass mir jemand so schnell antwortet. :p Habe den Text gelesen, finde ich aber ehrlich gesagt sehr merkwürdig als Grund. In der Gegend leben vor allem Steinadler und Wanderfalke, beides Greifvögel die keinen Ansitz brauchen und Blaukehlchen stehen eh nicht auf deren Speiseplan. Am ehesten der Turmfalke, aber der jagt auch meistens Mäuse. Für einen so seltenen Vogel, der landesweit vom Aussterben bedroht ist, einige Fichten und Latschen (Latschen gibts anscheinend genug, sind eigentlich Lebensraum des Blaukehlchen) zu fällen, um die Art zu erhalten ist meiner Meinung nach ok. Schlimmer finde ich, dass sie dafür Wanderer vertreiben, so eine “Attraktion” müsste eigentlich Touristen anlocken.

      3. Wenn man die “Attraktion” mal sehen würde, vielleicht … Allein – wie auch im Text geschildert – es hat seit Jahren niemand mehr ein Exemplar davon entdeckt.

      4. Naja, so nebenbei wird man sie sicher nicht sehen. 5 Vögel sind fast gar nichts. Wenn auch Vogelkundler, die spezifisch nach der Art gesucht haben, nichts vermelden konnten, dann sieht es schlecht aus. Dann ist das Blaukehlchen wahrscheinlich auch hier ausgestorben. Ich zumindest fände das furchtbar schade, wollte selber diesen Sommer dorthin fahren. Vielleicht erhoffen sie sich, dass durch diese Landschaftsveränderung sich der Vogel sich wieder ansiedelt, keine Ahnung.

      5. Dann freue ich mich auf ein Foto, falls es gesichtet wird! Liebe Grüße aus Obertauern!

  13. Liebe Doris,

    ich bin da etwas hin- und hergerissen. Einerseits finde ich es wichtig, seltene Tierarten zu schützen. Andererseits sieht ” das da” eher aus, als wollten die neue Skipisten bauen. Und es hat ja auch nur bedingt etwas mit Naturschutz zu tun, wenn man da die ganzen Bäume rodet.
    Ich kann nur hoffen, dass die wirklich einen Vogel haben und dass das kein Vorwand war…

    Viele liebe Grüße,

    Tabea
    von tabsstyle.com

Hinterlasse doch einen Kommentar – wir würden uns sehr freuen!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: