Rasch und leicht selbst zu backen: Der Marmorgugelhupf. Das in Obertauern gelegene und kulinarisch mehrfach ausgezeichnete Fünf-Sterne-Hotel Das Seekarhaus hat sein Rezept für den beliebten Kuchen verraten.
Es muss nicht immer der große Aufwand sein, um auch zu Hause selbst gemachten Kuchen auf den Tisch bringen zu können. Wohl bestes Beispiel dafür: Der Marmorgugelhupf.
Rasch und einfach zuzubereiten gehört er zu den beliebtesten Kuchen-Klassikern.
In Österreich ist er übrigens so beliebt, dass er – gemeinsam mit Sachertorte oder Apfelstrudel – in keiner guten Kaffeehaus-Vitrine fehlen darf. Eigentlich alleine schon Grund genug, dem Marmorgugelhupf hier bei den Obertauern-Köstlichkeiten einen Platz einzuräumen.
Wäre da nicht zudem das Hotel Das Seekarhaus, das einen ganz besonders saftigen Marmorgugelhupf anbietet. Womit der Marmorgugelhupf hier sozusagen zum Fixstarter wurde.
Dem „Die gute Laune“-Blogazin hat das beliebte Fünf-Sterne-Haus – das ja bekannt für seine hervorragende Küche ist – sein Rezept dazu verraten.

Essen wie in Obertauern: Hotel Das Seekarhaus-Marmorgugelhupf
Das braucht man für den Marmorgugelhupf:
- 200 g Butter (auf Zimmertemperatur)
- 8 Eier – Eigelb und Eiweiß trennen
- Je 200 g Puderzucker und Kristallzucker
- 230 g Weizenmehl
- 1 Schuss Rum
- 25 g Kakaopulver
- Staubzucker zum Bestreuen
- Butter und Mehl für die Form
- Gugelhupfform, wahlweise auch eine Kastenform
So gelingt der Marmorgugelhupf
- Backrohr vorheizen.
- Die Butter schaumig rühren. Das Eigelb und den Puderzucker zufügen und weiter schaumig rühren.
- Das Eiweiß gemeinsam mit dem Kristallzucker zu Schnee rühren und vorsichtig unter die Eigelb-Butter-Zucker-Masse heben.
- Mehl einrühren und mit einem Schuss rum verfeinern.
- Ein Drittel der Masse abtrennen und mit dem Kakaopulver vermengen.
- Die beiden Massen schichtweise (hell – dunkel – hell) in die gebutterte und mit Mehl bestäubte Gugelhupfform füllen.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad rund 75 Minuten backen.
- Aus dem Rohr nehmen und stürzen. In der Form auskühlen lassen. Wiederum drehen und mit Staubzucker bestreut servieren.
Übrigens: Ohne die Zugabe von Kakaopulver kann der Teig auch hervorragend als Basis für Obstteig verwendet werden. Feine Abwechslung erhält man mit verschiedenen Glasuren.
Öfters mal essen wie in Obertauern?
In der Kategorie „Obertauern – einfach köstlich“ findet man weitere Rezepte, wie etwa für die beliebten „Salzburger Nockerl nach Hotel Das Seekarhaus-Art“, den köstlichen Kaiserschmarrn oder das Seekarhaus-Backhendl!

Vielen Dank für das Marmorgugelhupf-Rezept. Es wird sofort ausprobiert. Da läuft einem ja alleine schon bei den schönen Foodfotos das Wasser im Munde zusammen.
Eine Gugelhupfform habe ich noch hier im Schrank nur schon ewig nicht mehr benutzt – das wird ab jetzt anders liebe Grüße Bettina
Ein super leckerer Klassiker, den ich tatsächlich noch nie selbst gebacken habe! An Streuselkuchen haben wir uns schon gewagt, ich glaube, nächstes Mal ist ein Marmorkuchen dran 😉 Danke für die Rezeptidee!
Liebe Grüße
Jana
Das Rezept werde ich ausprobieren,freue mich schon!Der Marmorgugelhupf sieht sehr lecker aus!
Das freut uns! Gutes Gelingen!!!