Lifestyle Obertauern

World Snow Day – der internationale Schnee-Tag im Januar

Am 3. Sonntag im Jänner ist World Snow Day – da wird der international Tag des Schnees gefeiert.

Bereits seit 2012 gibt es ihn: Den internationalen Tag des Schnees. Ins Leben gerufen wurde der Welt-Schnee-Tag von der FIS, dem internationalen Ski-Verband „Fédération Internationale de Ski“.

Dieser Verband ist Wintersportbegeisterten nicht nur durch die bekannten FIS-Skirennen und den Wettbewerbsregeln diverser Wintersportarten ein Begriff, sondern auch durch die FIS-Regeln. Regeln, die das Verhalten auf der Piste vorgeben.

Diese sollten wirklich jedem Skifahrer und Snowboarder ein Begriff sein. Nicht bekannt? Dann gerne hier am Blogazin im Beitrag „Richtiges Verhalten auf der Skipiste – die FIS-Regeln“ nochmals nachlesen.

Ziele am World Snow Day

Sinn und Zweck des World Snow Days war und ist, dass an diesem Tag, oder meist das ganze Wochenende, Kinder und Jugendliche an die Faszination Schneesport herangeführt werden.

[Wer im Salzburger Lungau unterwegs ist und mit kleinen Kindern unterwegs ist, sollte sich übrigens unbedingt die Schischulen St. Michael und Mauterndorf ansehen. Sie firmieren als Smarty Sports und bieten – unter anderem – ein wunderbares Programm für Kleinkinder. Unter dem Motto „Kleine Skikinder ganz groß“ führen sie selbst die Jüngsten sanft an das Skifahren heran.]

„Bring Children to the Snow” in seiner schönsten Form: Strahlende Kinderaugen beim Skikurs in der im Salzburger Lungau gelegenen Schischule St. Michael. Foto: Schischule St. Michael
„Bring Children to the Snow” in seiner schönsten Form: Strahlende Kinderaugen beim Skikurs in der im Salzburger Lungau gelegenen Schischule St. Michael.      Foto: Schischule St. Michael

Aber auch Erwachsene, die noch nicht dem Wintersport frönen sowie das Engagement der Wintersportindustrie und der Profisportler stehen an diesem Tag im Fokus.

Hervorgehoben werden für Familien und Kinder die drei „E-Ziele“:

Exolore – die Chance, etwas Neues zu entdecken.

Enjoy – Zeit um im Schnee Spaß zu haben und dies zu genießen.

Experience – die Gelegenheit, eine neue Erfahrung zu machen und die Inspiration zu bekommen, dies auch weiterhin zu praktizieren.

Gesundheitlicher Aspekt des Skifahrens

Natürlich sollen aber auch der gesundheitliche Aspekt des Wintersports und die Wichtigkeit, sich körperlich zu ertüchtigen in Erinnerung gerufen werden.

So belegt unter anderem eine wissenschaftliche Studie [Austrian Moderate Attitude Study (AMAS) der Universität Innsbruck], dass bereits der Aufenthalt in einer Seehöhe zwischen 1500 Metern und 2000 Metern über dem Meeresspiegel eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Die Bewegung in der freien Natur tut ihr übriges.

Termine World Snow Day

Wie bereits eingangs erwähnt, hat der internationale Tag des Schnees kein fixes Datum, sondern wird alljährlich am 3. Sonntag des Januars zelebriert.

Dies ist

  • 2020 der 19. Januar,
  • 2021 der 17. Januar und
  • 2022 der 16. Januar.

Seit dem ersten World Snow Day im Jahr 2012 haben bereits mehr als 1,2 Millionen Menschen in 35 Ländern am FIS World Snow Day teilgenommen. Der Tag gilt – neben „SnowKidz“ – als zweites Hauptereignisse der FIS-Schlüsselinitiative „Bring Children to the Snow“.

In Obertauern kann man im Rahmen des internationalen Schneetages 2020 an der weltweit ausgetragenen „WE4SKI Competition“ teilnehmen.

 

Weiter Informationen zum FIS Weltschneetag erhält man via

https://world-snow-day.com (auf Englisch).

1 Kommentar

  1. Das ist ja eine coole Aktion von der FIS!
    Ich hab auch erst sehr spät Skifahren gelernt, als ich mit 19 nach Norwegen gezogen bin – da muss man ja zwangsläufig vor allem Langlaufen lernen, weil man im Winter sonst manchmal nicht voran kommt. Aber Abfahrt hat mir dann doch gleich mehr Spaß gemacht 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.