Osterskifahren in Obertauern ist heuer, mit viel Glück, eventuell sogar noch inklusive Einkehrschwung möglich. Bei der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung am 1. März 2021 wurde eine Öffnung der Außengastronomie ab 27. März 2021 in Aussicht gestellt. Die Hotellerie soll allerdings frühestens im April öffnen dürfen.
Es war ein „harter Winter“. Nicht nur Gastronomie, Hotellerie und Sporthandel waren in den Wintersportgebieten von den gesetzlichen Bestimmungen extrem betroffen: Auch die österreichischen Seilbahnen mussten, obwohl – oder auch weil – geöffnet, herbe Verluste verkraften. So haben im Salzburger Land bereits einige Skigebiete den Liftbetrieb eingestellt oder zumindest stark reduziert. Nicht so in Obertauern. Dort soll die Tauernrunde bis nach Ostern befahrbar sein.
Bis zuletzt hofften Österreichs Bergbahnen auf die für sie notwendige Öffnung der Gastronomie und Hotellerie in der Wintersaison 20/21. Doch es sollte einfach nicht sein.
Nach einem No-Vember folgte im Dezember die Vertröstung auf Januar, der jedoch weiterhin lediglich die Regelung „Tagessausflug ja, Skiurlaub nein“ brachte. Mitte Januar die Hiobsbotschaft, dass der Lockdown bis Anfang Februar verlängert wird und so wieder keine Gastronomie- und Hotellerie-Öffnung in naher Zukunft stattfinden wird. Im Februar hoffte man optimistisch auf eine Öffnung im März. Nicht ahnend, dass auch dieses in den Raum gestellte Datum nicht halten wird, wie Hotellerie und Gastronomie bei der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung am 1. März erfuhr.
Österreichische Bundesregierung stellt Lockerungen in Aussicht
Neuer Hoffnungsschimmer für die Gastronomie: Ab 27. März sollen (per Stand vom 1. März 2021) Lokale österreichweit zumindest den Betrieb im Freien aufnehmen dürfen. Hierfür seien „Eintrittstests“ vorgesehen (welche genau gab die Regierung nicht bekannt).
Eine etwaige Öffnung für Kultur, Indoor-Gastronomie und Tourismus wurde erst für April avisiert. Ob diese Termine auch „halten“, wird sich weisen. Denn die in Österreich erneut steigende Infektionszahlen lassen Insider eher von einem bevorstehenden, erneuten Lockdown, also von weiteren Öffnungsschritten reden.
Aber selbst wenn die geplanten Lockerungen realisiert werden. Es ist ungewiss, ob diese auch im vollen Umfang in den Skigebieten gelten werden. Oder die Verordnung wieder mit einigen Sonderregelung der Bundesländer, wie beim Take Away, das unter anderem im Land Salzburg nur an öffentlich befahrbaren Straßen genehmigt ist, in Kraft tritt.
Genaueres weiß man bis dato nicht. Denn auch diesmal blieb die österreichische Bundesregierung den betroffenen Betrieben und Regionen eine klare Regelung und die Infos zu wesentlichen Details schuldig. Mehr als die Ankündigung etwaiger Schritte wurde nicht kommuniziert.
Öffnungspläne kommen für Wintertourismus zu spät
So oder so: Für Österreichs Wintersportorte kommt eine Lockerung zu spät. Denn selbst wenn im April die Hotellerie öffnen dürfte: Der Großteil der Skifahrer beendet traditionell die Skisaison spätestens mit Ostermontag. Ab diesem Tag sind Skigebiete auch in „normalen“ Saisonen wie leergefegt und in den meisten Hotels kaum mehr Gäste.
Lediglich ein paar hartgesottene Wintersportler sind anzutreffen. Der Rest – darunter passionierte Sonnenanbeter – schnallt lediglich für ausgewählte Veranstaltungen, wie etwa das beliebte Gamsleitenkriterium in Obertauern, Konzerte und besondere Abschluss-Events oder für ein paar kurze Firn-Abfahrten am Morgen nochmals die Skier an.
So würden auch Obertauerns Beherbergungsbetriebe für lediglich ein paar verbliebene Skitage öffnen. Für große Hotels leider alleine schon mitarbeitertechnisch nicht machbar. Wer also dennoch – vorausgesetzt die avisierte Öffnungserlaubnis hält – noch rasch ein paar Sonnenskitage verbringen möchte, sollte sich unter den zahlreichen, kleinen Pensionen und Hotels in Obertauern umsehen. Für diese Familienbetriebe ist eine Öffnung noch am ehesten realisierbar.
Osterskifahren in Obertauern eventuell mit Besuch der Gastronomie im Außenbereich
Ein „bisschen Saison mitnehmen“ könnte – die tatsächliche Öffnung der Außengastronomie vorausgesetzt – die Gastronomie. Sollten es die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben und Terrassen tatsächlich aufmachen dürfen, das Wetter mitspielt und die Bedingungen einen ökonomisch sinnvollen Betrieb zulassen, würde man zumindest in der Osterwoche ein wenig Umsatz generieren. Dass das Angebot der Wirte dabei nicht in üblicher Weise offeriert werden kann, ist selbstredend. Zu kurz die Zeit, um etwa noch die komplette Küchenmannschaft zusammen zu trommeln. Aber es wäre zumindest ein „Tropfen auf dem heißen Stein“ für die seit November geschlossene Gastronomie.

Für ausländische Gäste kein Osterskifahren in Obertauern
Möglich ist die Inanspruchnahme dieses etwaigen Angebots allerdings ohnehin lediglich für in Österreich lebende Menschen. Denn eine Einreise nach Österreich ist nach wie vor nur unter „erschwerten Bedingungen“ möglich.
Die Bedingungen werden mit 11. März 2021 sogar noch verschärft. Denn galt bislang die Regelung, dass etwa der mitzuführende Antigen-Test 72 Stunden alt sein darf, bringt die Novellierung eine Reduzierung auf 48 Stunden mit sich. Zudem ist eine Vorab-Registrierung notwendig.
Nach der Einreise müssen Reisende nach wie vor zehn Tage in Quarantäne. Ein Freitesten ist ab dem fünften Tag möglich. Hier wurde die bislang gültige Befreiung für Reisende aus Griechenland und Finnland aufgehoben.
Alle Details zur Einreise nach Österreich gibt es – unter anderem – auf
- der Homepage des österreichischen Gesundheitsministeriums unter FAQ zu Reisen und Tourismus oder etwa auf
- Austria Info – dem offiziellen Tourismusportal Österreichs.
Also auch, wenn Österreichs Grenzen nicht geschlossen sind, de facto ist ein touristisches Reisen in Österreich für ausländische Gäste bis auf weiteres nicht möglich.
Osterskifahren in Obertauern: Liftbetrieb bis 11. April 2021
Die Bergbahnen in Österreichs schneesicherstem Wintersportort werden den Skibetrieb in der Saison 2020/21 voraussichtlich bis Sonntag, 11. April 2021, fortführen. Danach ist ein eingeschränkter Skibetrieb möglich. Ob dieser stattfinden wird, oder sogar mehrere Seilbahnen länger in Betrieb sind, hängt von den Öffnungsschritten der Regierung für Gastronomie und Hotellerie ab. Bis dahin ist jedoch ein tägliches Befahren der Tauernrunde voraussichtlich gesichert.

Take Away-Angebot direkt an den Pisten Obertauerns
Zur Zeit und wahrscheinlich bis entschieden ist, ob und unter welchen Bedingungen die Gastronomie ihre Außenbereiche öffnen darf, bieten mehrere Betriebe ihre Speisen und Getränke zumindest via Take Away an.
Direkt an der Piste kann man täglich ein umfangreiches Take Away-Angebot bei folgenden Betrieben genießen:
- Die Talstation
- Hotel Das Seekarhaus
- Kringsalm
- The Drunken Pig [Lürzer Alm].
An den Wochenenden zudem bei
- Der Turm [Gamsleitenlift 1] und der
- Schaidberg-Stube.
Skisaison 20/21: Fix ist, dass nichts fix ist
Nachdem in dieser speziellen Wintersaison ja eigentlich „nur fix ist, dass nichts fix ist“ und man sich auch infotechnisch von Woche zu Woche hangeln muss: Im Obertauern-Newsticker erfährt man zeitnah immer die aktuellsten Entwicklungen. Regelmäßig „hineinschauen“ bis zum Osterskifahren in Obertauern lohnt also allemal!
Ihr habt ne echt Kotzregierung Tiroler ab in die Regierung