Obertauern

Obertauern im Januar 2021

„Tagesausflug ja, Skiurlaub nein.“ Das ist weiterhin die Situation in Österreichs Skigebieten, und somit auch in Obertauern. Für die meisten Betriebe in Obertauern heißt es auch im Januar 2021 „bitte warten“. Selbst wenn die Seilbahnen in Betrieb sind, an einen Skiurlaub ist derzeit leider nach wie vor nicht zu denken. Obertauern im Januar 2021 – ein Überblick über den Liftbetrieb, aktuelle Bestimmungen und Aussichten.

Nach einem „No-Vember“ und einem letztendlich mehr oder weniger nicht stattgefundenen „December to rember“ heißt es für Obertauerns Gastronomie-, Tourismus- und Handelsbetriebe auch im Januar „bitte warten“.

Eigentlich lag die Hoffnung bis Anfang des Jahres noch auf dem 17. Januar. Zu diesem Zeitpunkt hätte laut österreichischer Regierung ein Start in die Saison möglich sein sollen. Zwar nur für Menschen, die sich davor einem breit angelegten Massentest unterzogen haben, aber immerhin ein Beginn. Dieser Schritt hatte jedoch zur Voraussetzung, dass die entsprechende Novelle bei der Regierungsopposition auf Zustimmung stößt. Dass dies nicht der Fall ist und der Lockdown in Österreich de facto nun bis voraussichtlich 24. Jänner 2021 gilt, erfuhr man zwei Wochen vor dem geplanten Saisonstart, am Abend des 3. Januars 2021.

Erneut mussten bereits gebuchte Skiurlaube storniert, beziehungsweise verschoben werden. Mitarbeiter wurden erneut vertröstet und bereits geplante Bestellungen bei Lieferanten abgesagt. Denn auch wenn zwei Wochen für viele Menschen lang klingen mögen, als Vorlaufzeit für größere Betriebe sind sie ein Minimum, um einen geregelten Saisonstart zu gewährleisten.

Kein Wunder, dass immer mehr österreichische Wirtschaftstreibende ihren Unmut laut äußern. Denn während in Deutschland zumindest die Rahmenbedingungen für Öffnungsschritte verlautbart werden, geht die österreichische Bundesregierung mit der „Salamitaktik“ vor. So werden keine längerfristigen Pläne präsentiert, sondern Unternehmer und Bevölkerung von einem Termin zum nächsten vertröstet und kurzfristig von Abweichungen informiert.

Wie geht es in Obertauern im Januar 2021 nach Beendigung des Lockdowns weiter?

Also kein Wunder, dass es – mit Stand 6. Januar 2021 – nach wie vor ungewiss ist, wie es nach dem 25. Januar weitergeht. Der österreichische Gesundheitsminister Rudolf Anschober meinte, laut Informationen aus Regierungskreisen, lediglich, dass man die nächsten Maßnahmen vom Infektionsgeschehen abhängig machen wolle. Details müssten noch geklärt werden. Damit bleiben auch die Hotel- und Gastronomiebetriebe in Obertauern weiterhin im Ungewissen ob, wann und unter welchen Bedingungen aufgesperrt werden kann.

Obertauern im Januar 2021: Skiurlaub nein – Tagesausflug ins Skigebiet ja

„Skiurlaub nein – Tagesausflüge zum Skifahren ja“, ist die aktuelle Situation in Österreich. Seit 24. Dezember 2020 dürfen Seilbahnen in Österreich in Betrieb sein. Die Öffnung der Skigebiete wurde ­– nach mehreren Verschiebungen – mit Beginn am Weihnachtstag überraschender Weise genehmigt.

Überraschender Weise, ja, ging Österreich doch zwei Tage später, also mit 26. Dezember, in den erneuten Lockdown. Die Öffnung der Skigebiete war eine Entscheidung, die in Österreich nicht nur für Freude sorgte, sondern in Teilen der Bevölkerung auf großen Unmut stieß. „Skifahren trotz Ausgangssperre und Lockdown kann es ja nun wirklich nicht sein“, so der breite Tenor.

In den Skigebieten selbst wurde die Regelung erst als „Weihnachtsüberraschung der Bundesregierung an Österreichs Seilbahner“ gepriesen. Die Causa entwickelte sich aber rasch zum öffentlichen Hickhack zwischen Skigebieten und Bundesregierung. Denn so einfach, wie gedacht, sollte der Start in letzter Sekunde doch nicht werden. Vielmehr erließ die Bundesregierung – unter anderem – eine verpflichtende Verordnung zum Tragen eines FFP2-Mundnasenschutzes.

FFP2-Maskenpflicht an den Liften kein Problem

Eine Verordnung, die die Seilbahner überraschend traf und gegen die viele Sturm gelaufen sind. Unnötiger Weise, wie sich herausstellte. Denn die Skifahrer nahmen die FFP2-Maskenpflicht gerne in Kauf. So gut wie niemand muss am Lift diesbezüglich ermahnt oder an das Tragen selbiger erinnert werden. Der Betrieb lief von Beginn an auch mit FFP2-Maske reibungslos ab.

Mittlerweile hat sich die anfängliche Aufregung gelegt. Trotz dem es Österreich mit der Öffnung der Skigebiete inmitten des Lockdowns in die internationale Presse geschafft hatte, Bilder von überfüllten Skigebieten die Runde machten und sich manche Seilbahnsprecher mit Forderungen nach Aufhebung der Kapazitäten-Begrenzung auf den Liften erneut den Unmut der breiten Bevölkerung zuzogen: Österreich fährt nach wie vor Ski. Mittlerweile relativ unspektakulär und wenig beachtet, denn in den Medien wurde die Wintersport-Thematik bereits von anderen Themen abgelöst.

Obertauern im Januar 2021: Das Skigebiet präsentiert sich mit besten Schneeverhältnissen. Genießen dürfen dies Skifahrer jedoch weiterhin nur bei einem Tagesausflug. Foto: Kitzenegger
Obertauern im Januar 2021: Das Skigebiet präsentiert sich mit besten Schneeverhältnissen. Genießen dürfen dies Skifahrer jedoch weiterhin nur bei einem Tagesausflug. Foto: Kitzenegger

Obertauern gut besucht aber nie überlaufen

Obertauern war bezüglich dieser Anschuldigungen übrigens so gut wie nicht betroffen. Österreichs schneesicherster Wintersportort präsentierte sich vielmehr zwar teilweise gut besucht, aber nie überlaufen bei besten Schneeverhältnissen.

Obertauern kam natürlich zugute, dass es hier – im Gegensatz zu anderen Skigebieten – kein geografisch bedingtes „Nadelöhr“ gibt. Denn Skifahrer befinden sich, einmal in Obertauern angekommen, bereits mitten im Skigebiet und können zwischen mehreren Einstiegsstellen in die Tauernrunde wählen. Dadurch gibt es keine „neuralgischen Punkte“ und somit wenig Andrang.

Liftbetrieb in Obertauern im Januar 2021

Die Tauernrunde ist bereits seit 24. Dezember 2020 bei besten Pistenverhältnissen befahrbar. Mit Stand vom 6. Jänner 2021 sind in Obertauern nun alle Seilbahnen, außer

  • Schaidberg
  • Monte Flu
  • Kehrkopf
  • Schrotteralmlift
  • Pernerlift
  • Gamskarlift
  • Sonnenlift 3
  • Gamsleiten 2

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb. Den tagesaktuellen, oft wetterbedingt abweichenden, Liftbetrieb kann man auf der Homepage der Seilbahnen Obertauern einsehen.

Verpflichtendes Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, bzw. einer FFP2-Maske

Bei Nutzung der Seilbahnen besteht – wie in ganz Österreich – die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Skifahrer ab dem 15. Lebensjahr müssen verpflichtend eine FFP2-Maske verwenden. Es empfiehlt sich, diese bereits mitzunehmen, weil der Kauf selbiger nur eingeschränkt möglich ist. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr müssen einen Schlauchschal oder eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen.

Den diesbezüglichen Gesetzeswortlaut kann man im am 22. Dezember 2020 veröffentlichten Bundesgesetzblatt nachlesen.

Begrenzung der Beförderungskapazität für noch mehr Sicherheit

Aber nicht nur das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasenschutzmaske sorgt für Sicherheit beim Liften. Zudem gilt eine Kapazitätenbeschränkung. Die Auslastung der Seilbahnen darf maximal 50 Prozent betragen, es bleibt also jeder zweite Platz frei. Ausnahme ist, wenn ausschließlich Personen desselben Haushalts befördert werden.

Aber auch die Art der Lifte sorgt in Obertauern für ein sicheres Skivergnügen. Denn Obertauern verfügt lediglich über eine Gondel, alle anderen Aufstiegshilfen sind “Open Air-Bahnen” – also im Freien nutzbar.

Liftkarten nur vor Ort erhältlich

Liftkarten für Obertauern sind nicht online vorbestell- oder erwerbbar. Sie sind nur vor Ort an den über die Einstiegsstellen in die Tauernrunde verteilten Liftkassen erhältlich.

Infos zu ermäßigten Skipässen in Obertauern findet man im Beitrag „Ermäßigter Skipass in Obertauern im Skiwinter 2020/21“).

Verpflegung auf der Skipiste mit Take-Away

Durst- oder Hungerleiden muss man auf Obertauerns Skipisten auch in diesen Zeiten nicht. Die Salzburger Landesverordnung erlaubt zumindest das Angebot des Take-Aways unter bestimmten Voraussetzungen: Lediglich Betriebe, die von Gästen über eine Zufahrtsstraße mit Kraftfahrzeugen erreicht werden können, dürfen in Salzburger Skigebieten Take-Away anbieten.
(In Kraft ist diese Verordnung vorerst bis einschließlich 17. Jänner 2021, dürfte dann aber mindestens bis 24. Jänner 2021 verlängert werden.)

In Obertauern bieten derzeit 

  • Kringsalm,
  • Talstation (Restaurant beim Grünwaldkopf),
  • The Drunken Pig“, die Streetfood-Metzgerei der Lürzeralm (Hier geht es zur Online-Menükarte) und das
  • DAV Haus

Take-Away an der Piste an.

Geschlossene Bergrestaurants – wie hier die Hochalm – prägen das Bild in Obertauern. Für Gastronomie und Hotellerie heißt es auch im Januar 2021: „Bitte warten“ ... Foto: Kitzenegger
Geschlossene Bergrestaurants – wie hier die Hochalm – prägen das Bild in Obertauern. Für Gastronomie und Hotellerie heißt es auch im Januar 2021: „Bitte warten“ … Foto: Kitzenegger

Toiletten für Skifahrer

Auch für andere „dringende Bedürfnisse“ ist natürlich vorgesorgt. Geöffnete Toilettenanlagen findet man an den meisten Lift-Talstationen. Zudem haben manche Bergrestaurants, wie etwa die Hochalm, ihre WCs geöffnet, obwohl sie selbst geschlossen sind.

Skiverleih in Obertauern im Januar 2021 trotz Lockdown geöffnet

Auch im Lockdown ist es möglich, Skier und Wintersportequipment in Obertauern auszuleihen. Eine Übersicht der aktuell geöffneten Sportgeschäfte mit den jeweiligen Öffnungszeiten findet man auf der Homepage des Tourismusverbandes Obertauern unter „geöffnete Shops“.

Ski- und Snowboardschulen dürfen Privatunterricht anbieten

Skifahren oder Snowboarden lernen kann man übrigens auch aktuell in Obertauern – beinahe alle Ski- und Snowbardschulen haben, wenn auch eingeschränkt, geöffnet.

Zwar dürfen keine Gruppenkurse angeboten werden, aber das Buchen eines Privatlehrers ist gesetzeskonform. Ob die Regelung, dass eben nur eine haushaltsfremde Person, in diesem Fall der Skilehrer, mit einem Haushalt zusammenkommen darf, mit 25. Jänner 2021 aufgehoben wird, beziehungsweise ob sie durch eine andere ergänzt wird, ist derzeit noch unklar.

Hier geht es zur Liste der derzeit geöffneten Ski- und Snowboardschulen in Obertauern.

Übrigens: Wer nicht in den Genuss von privatem Skiunterricht kommt, sollte sich für ein sicheres Skivergnügen zumindest die allgemein gültigen FIS-Pistenregeln in Erinnerung rufen und diese auch seinen Kindern vermitteln.

Langlaufloipen in Obertauern geöffnet

Auch Langlaufen ist in Österreich erlaubt. In Obertauern sind derzeit fünf Loipen geöffnet und gespurt:

  • Weltcuploipe Obertauern
  • Hundsfeldloipe Obertauern sowie
  • drei Gnadenalmloipen.

Rodelbahn auf der Gnadenalm geöffnet

Auch die Rodelbahn auf der Gnadenalm ist bereits in Betrieb. Täglich ab 11.00 Uhr hat man hier Gelegenheit, die präparierte, 1,5 km lange Bahn zu nutzen.

Take-Away-Möglichkeiten in Obertauern im Januar 2021 abseits der Piste

Nicht nur direkt beim Skifahren, auch davor und danach gibt es die Möglichkeit, sich in Obertauern via Take-Away zu verköstigen. Folgende Betriebe bieten diesen Service an, beziehungsweise dürfen normal geöffnet haben:

  • Bäckerei Binggl
    MO – SA 7.00 – 12.30 Uhr
  • DAV Haus
    Ab Sonntag, 10. Januar 2021, gibt es neben einer fixen Take-Away-Karte auch die Möglichkeit, auf Vorbestellung andere Gerichte zu ordern.
    Bestell-Hotline: Tel. 0043 6456 7307
  • Lazy Flamingo
    Montag – Freitag 11.30 – 13.00 Uhr und 17.30 – 19.00 Uhr
    Samstag – Sonntag 12.00 Uhr – 19.00 Uhr
    (Bei Schlechtwetter von 11.30 – 13.00 Uhr und 17.30 – 19.00 Uhr)
    Bestellung werden via der „Lazy-Hotline“ unter +43 6456/7336-909 angenommen.
  • Mundwerk*
    täglich 12.00 – 19.00 Uhr
    Speisen sind online aus der Take-Away-Karte wählbar und
    per Telefon unter +43 6456 72009 32 zu bestellen und abzuholen.
    * Update: Das Mundwerk hat sein Take Away-Service wieder eingestellt.
  • Spar Supermarkt
    MO – SA 08.00 – 17.00 Uhr
  • Taverne
    täglich 11.00 – 20.00 Uhr
    Die Taverne bietet nicht nur Take-Away, sondern zudem ein Lieferservice an.
    Speisekarte und Details zum Lieferservice sind online abrufbar.
    „Pizza-Hotline“: +43 6456 7229
  • Zusätzlich in Obertauern vor Ort: Hendlkönig
    (Mobiler Stand am Parkplatz Passhöhe)
    täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Einreise nach Österreich im Januar 2021

Auch wenn Österreichs Grenzen geöffnet sind, Reisefreiheit bedeutet dies noch lange nicht. Seit 19. Dezember 2020 gilt für aus den meisten europäischen Ländern kommende Reisende eine Quarantänepflicht.

Touristisches Reisen soll – vorausgesetzt die Sieben-Tages-Inzidenz sinkt in Österreich auf unter 100 – mit negativem Corona-Test ab 25. Jänner wieder möglich werden. Nähere Details hierzu sind allerdings noch nicht bekannt. Die aktuelle, offizielle Sieben-Tages-Inzidenzzahl für Österreich (die mit Stand 5. Jänner 2021 bei 170,4 und somit weit entfernt der angestrebten unter 100 liegt) findet man jeweils auf dem Covid-19-Dashboard der AGES.

Infos zu den aktuellen Bestimmungen, Ausnahmen sowie derzeit benötigte Formulare für die Einreise nach Österreich findet man – unter anderem – auf der Homepage von Austria.Info.

Übrigens: Wenn es endlich so weit ist und man auch aus dem Ausland wieder nach Obertauern reisen darf, braucht man, vorausgesetzt man reist mit dem Auto an, eine Autobahnvignette. Hier am Die gute Laune-Magazin gibt es alle Links und Infos zur benötigten Autobahnvignette 2021.

Einreise von Österreich nach Deutschland

Auch Deutschland hat strenge Quarantäne-Regeln für Rückkehrer aus Risikogebieten. Als Risikogebiet werden von Deutschland unter anderem alle Länder eingestuft, deren Inzidenz-Wert höher als 50 ist.

Bundesweit gilt für Rückkehrer aus Risikogebieten die Pflicht eine digitale Einreiseanmeldung auszufüllen. Zudem haben die einzelnen Bundesländer eigene Quarantäne-Regeln erlassen. Eine sehr gute Übersicht der wichtigsten Regelungen bietet etwa der ADAC.

Aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise für Österreich gibt es auf der Homepage des deutschen Auswärtigen Amts.

Man sieht, Obertauern bemüht sich, auch in dieser mehr als herausfordernden Zeit jede Menge zu bieten. Neue Entwicklungen, die hier noch nicht angeführt werden konnten, gibt es immer aktuell im Obertauern-Newsticker!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.