Obertauern Salzburg

Mit Sicherheit zum Skifahren: „The snow must go on” in Obertauern

[Anzeige | Update und Änderung am 19. November: Aufgrund des bis voraussichtlich 6. Dezember 2020 dauernden Lockdowns in Österreich musste der Saisonstart auf Dezember verschoben werden.]

Mit Sicherheit zum Skifahren nach Obertauern! Im Dezember 2020 ist es so weit und in Obertauern heißt es: „The snow must go on“. Österreichs schneesicherster Wintersportort startet – so sicher wie schneesicher irgend möglich  – in den Skiwinter.

Es sind herausfordernden Zeiten wie diese, in denen sich Menschen ganz besonders nach etwas Schönem sehnen. In denen sie träumen wollen und erste Highlights wieder in greifbare Reichweite rücken sollen. Sie sich trauen wollen, endlich wieder an wahrgewordene Wünsche zu glauben. Sich wieder freuen können.

Sich darauf freuen, endlich wieder Ski zu fahren. Auf das Glitzern der schneebedeckten Gipfel, das Einatmen klarer Bergluft. Auf das Erlebnis dieses einmaligen Gefühls von Freiheit, das einem kaum etwas so zu vermitteln vermag, wie das Befahren tiefverschneiter Skipisten. Auf diesen Moment, in dem man das erste Mal wieder dieses typische Klicken beim Einsteigen in die Skibindung hört. Auf diesen einmaligen Augenblick, in dem man, die Skistöcke bereit für den ersten Schubs in Richtung Glückseligkeit hält und den knirschenden Pulverschnee unter seinen Skiern spürt.

„Diese und all die vielen großen und kleinen Dinge, die das Wintersportleben so lebenswert machen, wollen wir in Obertauern auch heuer gemeinsam mit unseren Gästen erleben“, erklärt Mario Siedler, Tourismusdirektor von Obertauern, und ergänzt: „Unter dem Motto „The snow must go on“ wollen wir die Wintersportbegeisterten auf die bevorstehende Skisaison 2020/21 einstimmen.“

„The snow must go on“, heißt es ab 19. November 2020 in Obertauern. Foto: TVB Obertauern
The snow must go on“, heißt es  Anfang Dezember in Obertauern. Foto: TVB Obertauern

„The snow must go on” – auch heuer mit Sicherheit zum Skifahren nach Obertauern

Mit „The snow must go on“ setzt Obertauern ein positives Signal, geprägt von Optimismus und Leidenschaft. Ein Zeichen, das nicht zuletzt auch die Entschlossenheit der Einheimischen spiegelt. „Ganz Obertauern, und mit ,ganz’ meine ich wirklich alle hier lebenden Menschen, setzt alles daran, um den Gästen von Obertauern auch heuer einen ebenso sicheren, wie wunderbaren Aufenthalt zu ermöglichen“, erläutert Siedler.

So sind etwa die Bergbahnen bereits seit geraumer Zeit damit beschäftigt, alles für den Start des Skibetriebes vorzubereiten. In den Beherbergungsbetrieben herrscht Hochbetrieb: Die Häuser werden hergerichtet, Mitarbeiter gesucht. In den Bergrestaurants finden emsig Einlagerungen erster Getränke und Grundnahrungsmittel statt. Sportgeschäfte erhalten die ersten Skimodelle der aktuellen Saison, Restaurants und Lokale bauen um und aus, um Mindestabstände und Vorschriften gesetzeskonform umsetzen zu können.

Freut sich auf den Obertauern-Saisonstart am 19. November 2020: Mona Maier, Stellvertretende Tourismusdirektorin von Obertauern. Foto: TVB Obertauern
Freut sich auf den Obertauern-Saisonstart 2020/21: Mona Maier, Stellv. Tourismusdirektorin von Obertauern. Foto: TVB Obertauern

„Natürlich schwebt das allgegenwärtige Thema Pandemie auch über Obertauern wie ein Damoklesschwert. Wir würden lügen, wenn wir anderes behaupten würden. Da können wir nichts tun, auch wenn wir wollten. Was wir hingegen tun können und tun, ist, uns bestmöglich für diesen Winter ,fit’ zu machen. Uns optimal vorzubereiten, um unseren Gästen ein sicheres, einzigartiges Skivergnügen bieten zu können“, erklärt Mona Maier, die stellvertretende Tourismusdirektorin von Obertauern.

Selbstredend, dass es immer einen guten Grund dafür gibt, seinen Skiurlaub in Obertauern zu verbringen. Für die kommende Skisaison sprechen aber gleich mehrere Faktoren für Österreichs schneesichersten Wintersportort. Nicht nur, dass das auf 1700 Meter Seehöhe gelegene Wintersport-Dorado geradezu dafür prädestiniert zu sein scheint, die aktuellen Dinge in einer Auszeit wieder einmal mit Abstand und eben von „ganz oben“ in Obertauern zu betrachten.

Obertauern ist auch durch die nachfolgend aufgezählten Dinge für diesen Winter mit Sicherheit die beste Wahl:

Sieben Gründe, auch heuer zum Skifahren nach Obertauern zu fahren

Obertauern ist der schneesicherste Wintersportort Österreichs

Als schneesicherster Wintersportort Österreichs startet Obertauern bereits am 19. November [Update: Durch die gesetzliche Verordnung nun erst im Dezember] in die bis Anfang Mai dauernde Skisaison. Dies ermöglicht nicht nur beinahe endloses Skivergnügen, sondern bietet zudem genügend Zeit, um seinen Skiurlaub auch in der weniger stark frequentierten Nebensaison zu genießen (hier gelten zudem ermäßigte Skipasspreise).

„Skifahren zählt zu den wirklich gesunden Sportarten. Der damit verbundene Aufenthalt an der frischen Luft ist nicht nur für die Seele gut, er stärkt auch das Immunsystem. Der nötige Abstand wird automatisch eingehalten und zudem auch durch die Pistenregeln gewährleistet. Für alle Bereiche im Skigebiet wurden Hygienekonzepte entwickelt, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten“, erklärt Maier.

Alle Bergbahnen in Obertauern wie gewohnt in Betrieb

In Obertauern sind im Skiwinter 2020/21 alle Bergbahnen wie gewohnt in Betrieb. Ein Nicht-Aufsperren, wie man es von anderen Skigebieten zu hören bekam, stand bei den Bergbahnen Obertauern nie zur Diskussion. Ganz im Gegenteil: Seit Wochen wird alles für einen perfekten Saisonbeginn am 19. November [Update: durch die gesetzliche Verordnung der österreichischen Bundesregierung muss dies nun auf Dezember verschoben werden] vorbereitet.

Für einen entspannten Start in den Skitag sorgen zehn, gut über das Skigebiet verteilte Einstiegsstellen. Damit entfällt ein zentrales Anstehen auf engem Raum. Man gelangt von jedem Punkt aus direkt in die Tauernrunde.

16 Liftkassen, ebenfalls gut in Obertauern verteilt, ermöglichen auch beim Kauf des Liftpasses so viel Raum wie möglich. Die Liftkarten können, ohne vorab reserviert werden zu müssen, vor Ort erworben werden.

In Obertauern gibt es unter den 26 Liftanlagen lediglich eine Gondelbahn (die zudem keine Großraumgondel ist). Zwei weitere Bergbahnen werden als kombinierte Kabinenbahn und Sessellift betrieben, unter denen man frei wählen kann. Das bedeutet, man befindet sich beim Skifahren in Obertauern so gut wie immer an der frischen Luft.

Die Beförderungszeit bei den Seilbahnen beträgt unter 15 Minuten, was eine Ansteckungsgefahr zusätzlich minimiert.

Im „Fall des Falles“ bieten die Bergbahnen Obertauern eine Rückerstattung des Skipasses (nähere Informationen und Details hierzu gibt es auf der Homepage der Bergbahnen Obertauern unter „Tarifbestimmungen“).

In Österreich unterliegen die Bergbahnen den gesetzlichen Bestimmungen von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das heißt, es ist per Verordnung ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Beim Anstehen gilt die Ein-Meter-Abstand-Regelung. „Das mit dem Mund-Nasen-Schutz klingt für viele schlimmer, als es eigentlich ist. Denn beim Skifahren, beziehungsweise Snowboarden, tragen ohnehin die meisten eine Gesichtsbedeckung. Und was das Anstellen betrifft: Es hat durchaus Vorteile, wenn andere Gäste nicht bis zur Bindung auf meinen Skiern stehen“, schmunzelt Maier.

Den als Mund-Nasen-Schutz verwendbaren Schlauchschal (Bandana) erhält man beim Kauf eines Skipasses übrigens gratis.

Obertauerns Beherbergungsbetriebe bieten größtmögliches Maß an Sicherheit

„Auch heuer können die Gäste mit Sicherheit zum Skifahren nach Obertauern kommen“, ist Mario Siedler, Tourismusdirektor von Obertauern, überzeugt. Foto: TVB Obertauern
„Auch heuer können die Gäste mit Sicherheit zum Skifahren nach Obertauern kommen“, ist Mario Siedler, Tourismusdirektor von Obertauern, überzeugt.   Foto: TVB Obertauern

Die meisten der Beherbergungsbetriebe in Obertauern werden als Familienbetrieb geführt. Dies bedeutet nicht nur jede Menge Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Es bedeutet auch, dass alle in Obertauern an einem Strang ziehen und schauen, um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit gewährleistet zu können.

So achtet wirklich jeder darauf, dass in seinem Betrieb die Hygienemaßnahmen eingehalten werden. In den Hotels selbst besteht – wie in allen öffentlichen, österreichischen Einrichtungen – die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hotels, die über Wellnessbereiche verfügen, dürfen diese – natürlich auch unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen – auch öffnen.

Neu ist, dass Betriebe heuer ihren Hausgästen verstärkt die Möglichkeit bieten, im Hotel Mittag zu essen. In Obertauern ist dies vom Weg her natürlich ideal, da, wie bereits erwähnt, alle Hotels direkt oder in der Nähe von Einstiegsstellen in die Tauernrunde liegen. So ist auch eine Mittagspause im Quartier rasch und unkompliziert planbar.

Hotelbars sind von der – mit Stand Oktober 2020 im Land Salzburg gültigen – Sperrstundenverordnung in der Gastronomie übrigens ausgenommen: Sie haben bis 01 Uhr Früh geöffnet. Also ausreichend Zeit, um sich, bevor es am nächsten Morgen zum Skifahren geht, gemütlich familienintern zusammenzusetzen.

„Bereits in der Sommersaison hat sich gezeigt, dass der Trend bei den Buchungen stark in Richtung Kurzfristigkeit geht. Dies scheint sich auch im Winter fortzusetzen. So findet man derzeit selbst für so begehrte Zeiten wie Weihnachten und Silvester noch freie Unterkünfte. Auf der Seite des Tourismusverbandes Obertauern erhält man da einen guten Überblick und kann diese unverbindlich anfragen“, erklärt Siedler und empfiehlt: „Um auch bei der Buchung die nötige Sicherheit zu haben, sollte man gerade heuer den Abschluss einer Reiseversicherung, die auch das Thema COVID-19 abdeckt, in Erwägung ziehen“.

Obertauerns Bergrestaurants und Hütten sind bereit

Obertauern ist nicht nur für seine Schneesicherheit, sondern auch für seine ausgezeichnete Gastronomie bekannt. Gut über das Skigebiet verteilt, laden 26 Bergrestaurants und Hütten zum „Einkehrschwung“. Die meisten davon befinden sich auf der Südseite des Skigebietes und bieten mit großzügigen Sonnenterrassen ausreichend Platz im Freien. Die kleineren Hütten haben bereits angekündigt, mit Hilfe von „Heizschwammerl“ und zusätzlichen, überdachten Flächen ihre Außenbereiche zu vergrößern. Der gesetzlich vorgeschriebenen Einhaltung der Tischabstände steht somit nichts im Wege.

Generell gilt (mit Stand Oktober 2020), dass die Konsumation von Speisen und Getränken im Sitzen zu erfolgen hat, eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht besteht, solange man nicht bei Tisch sitzt und dass der Mindestabstand von einem Meter zu anderen Personen, die nicht im gleichen Haushalt wohnen oder zur Besuchergruppe gehören, eingehalten werden muss.

Die Selbstbedienung ist zulässig, unterliegt aber strengen Hygienevorschriften.

Unter welchen genauen Bedingungen und in welcher Form der „neue Fünf-Uhr-Tee“ – das Wort „Après Ski“ gilt es ja zu vermeiden – zumindest im Freien stattfinden darf, steht übrigens noch nicht fest. Hierzu will die österreichische Bundesregierung am 1. November 2020 eine Entscheidung treffen und die genauen Regeln bekannt geben.

Alle Lokale, Geschäfte im Zentrum von Obertauern geöffnet

Aber nicht nur rund um, sondern auch direkt im Ortszentrum von Obertauern sind die Betriebe für die neuen Bedingungen bereit. Wo es möglich ist und Sinn macht, wird etwa die Bestuhlung im Freien aufgestockt. In den Restaurants selbst sind – unter anderem – die Tischabstände vergrößert worden. Desinfektions-Spender sorgen für das sichere Gefühl zwischendurch.

In allen Betrieben gelten natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Regeln wie Mindestabstand, das verpflichtete Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, etc.

Obertauern ist mit Sicherheit „das” Familien-Dorado im Salzburger Land

Familien mit Kindern sind in Obertauern mit Sicherheit bestens aufgehoben. Denn hier sorgen nicht nur ausgeklügelte Hygienekonzepte für Sicherheit, sondern auch kindgerecht gestaltete Liftanlagen und Kinderpisten.

Jede Menge Spaß, Abwechslung und „Action“ erleben Kids und Teens auf der Kindertauernrunde in Obertauern.   Foto: TVB Obertauern

„Mit unseren speziell für Kinder konzipierten Kindertauernrunden entdecken Kids und Teens nicht nur die Freude am Skifahren. Sie sind auch sicher auf den richtigen Pisten, abgestimmt auf Können und Kondition der jungen Skifahrer, unterwegs“, erzählt Maier.

In Begleitung der Eltern fahren Kinder bis zum 6. Lebensjahr in Obertauern übrigens gratis Lift. Kinder, die eine Skischule besuchen sind auch heuer sicher und bestens betreut. Denn auch die Skischulen haben sich speziell auf die aktuellen Gegebenheiten eingestellt und Sicherheitsvorkehrungen getroffen. (Die detaillierten Maßnahmen der Ski- und Snowboardschulen in Obertauern findet man auf der Seite des Tourismusverbandes Obertauern).

Obertauern bietet mit Sicherheit auch für Freerider perfekte Bedingungen

Auch jene, die gerne noch mehr Abstand zu anderen Skifahrern halten, sind in Obertauern mit Sicherheit richtig. „Obertauern hat sich in den letzten Jahren als beliebter Spot für Freerider etabliert“, erläutert Siedler und erklärt: „Wir haben durch die einmalige Höhenlage Obertauerns nicht nur Schneesicherheit, sondern auch den Vorteil, dass man hier mit relativ wenig Aufstieg zahlreiche Ausgangspunkte zu langen Varianten und Routen erreicht.“

Mit Sicherheit zum Skifahren nach Obertauern im Skiwinter 20/21

Man sieht, Obertauern bietet auch heuer die optimalen Voraussetzungen für einen gelungenen Winterurlaub. Natürlich wird es ein wenig anders als gewohnt. Aber mit ein bisschen Flexibilität und gutem Willen, die vorhandenen Gegebenheiten zu akzeptieren und das Beste daraus zu machen, wird es mit Sicherheit eine schöne Skisaison.

In diesem Sinne: THE SNOW MUST GO ON in Obertauern, dem schneereichsten Wintersportort Österreichs.

10 Kommentare

  1. Ja, ein Sku-Urlaub hat derzeit einen faden Beigeschmack dank Corona. Letztes Jahr hat sich der Virus durch die Apres-Ski-Partys enorm ausgebreitet (wir waren ja alle unwissend – klar, dass das passierte! Ich würde da nie jemanden die Schuld geben). Schön, dass da in Obertauern einen klaren Plan gibt und ich denke dass Skifahren gerade jetzt ein super Sport ist – Abstand ist da ja gewährleistet. Und auch beim Anstellen – ich mag es gerade ganz gerne, dass mir da keiner so auf die Pelle rückt. War schon unangenehm vor Corona.

    Lieben Gruß, Bea.

  2. Ich habe noch nie Ski in diesen Sinne gefahren. Anschauen auf jeden Fall, aber ich hätte zu viel Angst.
    Aber schön, das für Sicherheit gesorgt wird, das finde ich sehr gut.
    Liebe Grüße
    Julia

  3. Ich drücke die Daumen, dass die Skisaison 2020/21 so stattfinden kann, wie ihr euch das vorstellt! Ihr scheint ja wirklich bestens vorbereitet zu sein. Und selbst wenn es am Ende noch mehr Einschränkungen oder den Totalausfall geben sollte, könnt ihr euch sicher sein, dass ihr zumindest alles versucht habt!

    Viele Grüße
    Mady

  4. Gerade jetzt in diesen unruhigen Zeiten finde ich es super, dass sich Obertauern so viele Gedanken macht. Der Vorkehrungen zur Sicherheit sind schon beachtlich, aber auch notwendig.
    Wintersport schaue ich gerne im Fernsehen, selber habe ich noch nie auf Skiern gestanden. Aber ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren wollen.
    Cool finde ich ja, dass die Kids bis zum 6. Lebensjahr den Lift kostenlos nutzen dürfen.

    Liebe Grüße
    Mo

  5. In Obertauern war ich noch nie, aber ich glaube, für mich würde sich beim Skifahren durch Corona nicht viel ändern. Ich bin gern in der Natur und auf der Piste und dann gehe ich lieber heim / in die Unterkunft. Ich war tatsächlich noch nie zum Apres Ski.

  6. Wintersport und generell Winter sind so gar nicht das meine 🙂 Deshalb war ich auch noch nie Ski fahren oder in Obertauern! Aber schön dass alles weitergehen kann, wenn auch mit Einschränkungen! Übrigens hatte ich mich bei der Überschrift verlesen 😉 Aber the show must go on passt ja irgendwie auch!

    Liebe Grüße
    Jana

  7. Zum Skifahren würde ich auch total gerne – nach deinem Bericht noch viel mehr! Leider sehe ich die Saison 29/21 aber in der aktuellen Situation noch nicht so ganz…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.