Wenn sich der Ort im Frühsommer herausputzt und von seiner schönsten Seite zeigt, man plötzlich nur mehr von Menschen in edler Tracht umgeben zu sein scheint, man überall Einheimisch sieht, die sich zur Prozession einfinden, ja, dann ist eindeutig Prangtag in Obertauern!
Der Prangtag, auch als Fronleichnam- oder Johannestag (24. Juni ist der Geburtstag von Johannes des Täufers) bekannt, gilt als wichtigste Kulturveranstaltung von Obertauern und geht auf eine alte katholische Tradition zurück. Zahlreiche Vereine der Region, von der Feuerwehr Obertauern, über die historische Bürgergarde Mauterndorf, der Bergrettung, dem Singkreis Obertauern, Kameradschaftsbund, die Trachtenfrauen aus Obertauern bis hin zu Schul- und Kindergartenkinder werden auch heuer wieder gemeinsam durch Obertauern pilgern. Gestartet wird die Prozession meist vor dem Sportzentrum und führt über die Hausstättalm zur Dikt´n Alm. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet die Messe in der Tauernkirche statt.
Die Tauernkirche
Die „römisch-katholische Filialkirche hl. Petrus in Obertauern“, wie die Tauernkirche korrekt genannt wird, steht übrigens direkt an der Passstraße. Von Radstadt kommend sieht man sie auf der rechten Straßenseite, nahe dem Haus Wisenegg. Sie gehört zum Dekanat Altenmarkt in der Erzdiözese Salzburg. Die Kirche wurde 1618 bis 1621 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Während der Wintersaison findet hier an Sonn- und Feiertagen jeweils um 17 Uhr ein Gottesdienst statt. Auch Trauungen sind hier selbstverständlich möglich. (Nähere Informationen zu Hochzeiten in Obertauern gibt es u.a im Hotel Das Seekarhaus-Hochzeitsflyer, der hier zum Download bereit steht.)

wie die Tauernkirche korrekt genannt wird.
Der Prangtag Obertauern 2022
Heuer findet der Prangtag am Sonntag, dem 26. Juni, statt. Gestartet wird um 10 Uhr vor dem Haus des Gastes. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Musikkapelle Mauterndorf.
Originale Festtagstrachten
Ein besonderes Highlight – vor allem für Gäste – ist sicher der Anblick der schönen Trachten, die beim Prangtag getragen werden. Allen voran beeindrucken sicher die Trachtenfrauen, die in ihren traditionellen Festtagstrachten an der Prozession teilnehmen. Bei diesem Gewand handelt es sich um alte Originale, in denen ursprünglich auch geheiratet wurde. Sie werden die oft über Generationen hinweg an die Tochter oder Schwiegertochter weitergegeben. Die schwarzen Festtagstrachten, oft kurz „die Schwarze“ genannt, sind alle handgenäht und werden mit Seidenbluse und dazugehöriger Seidenschürze getragen. Die Art des Bindens der Schürze verrät bekannter Maßen übrigens einiges über die Trägerin. Vorne links (aus Sicht der Trägerin) gebunden bedeutet „ich bin nicht vergeben“. Vorne rechts heißt „verheiratet oder zumindest fest vergeben“, und am Rücken mittig zeigt, dass die Trägerin verwitwet ist.
Zur Festtagstracht gehört zudem ein mit goldener Borte verzierter Hut, als Schmuck werden Kropfkette und Ohrringe getragen.

Einkehren in die Dikt´n Alm beim Prangtag in Obertauern
Auch nicht fehlen darf am Prangtag die Geselligkeit. So trifft man sich meist im Anschluss an die Feierlichkeiten zum gemütlichen Beisammensein auf der Dikt´n Alm. Diese hat, wie die Hochalm [heuer ab 1. Juli], im Sommer geöffnet [Die Dikt´n Alm startet bereits Anfang Juni in die Sommersaison 2022].
Bergbahnen Obertauern auch im Sommer in Betrieb
Der Liftbetrieb von Grünwaldkopfbahn (täglich von 9 bis 17 Uhr) und Hochalmbahn (täglich von 9 bis 16 Uhr) startet am 2. Juli. Von da an heißt es bis 18. September wieder „Wunderbar wanderbar: Obertauern im Sommer“!
[Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Mai 2019 und wird jährlich upgedatet.]
Ich muss mich gleich mal outen, der Begriff Prangtag war mir gar nicht geläufig. Ich muss ebenfalls gestehen, dass ich aus der Kirche ausgetreten bin :/ Solche Traditionen gefallen mir trotzdem – vielen Dank für den etwas anderen Einblick in Obertauern 🙂
Wieder etwas gelernt. Fronleichnam nennt man in Obertauern Prangtag. Die Festtagstrachten machen schon etwas her mit Kropfketten und Ohrringen.
Alles Liebe
Annette
Ich habe bisher nie vom Prangtag gehört. Die Trachten gefallen mir sehr. Und je älter ich werde, um so mehr weiß ich alte Traditionen zu schätzen. Auch wenn ich nicht katholisch bin, würde ich mir die Prozession gerne ansehen.