Dauerhafte Haarentfernung ist ein Ziel vieler Menschen, die nach einer langfristigen Lösung für ungeliebte Körperbehaarung suchen. Glücklicherweise gibt es heutzutage eine Vielzahl von Methoden, mit denen man dieses Ziel erreichen kann.
Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch zu dauerhafter Haarentfernung. Für jene, die nicht nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ vorgehen wollen, sondern vielmehr einen haarfreien Körper vor Augen haben, ist es somit unabdingbar, sich vorab gründlich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Behandlungsmethoden zu informieren. Wir haben Diplom-Kosmetikerin Claudia Nüßle vom Salzburger Beautysalon “Ma Vie Beauty” zu den verschiedenen Methoden der dauerhaften Haarentfernung und den Vor- und Nachteilen befragt.
Nüßle gilt als eine der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und verfügt über jahrelange Expertise (Im Sommer 2022 hat sie mit Ma Vie Beauty das 13jährige Bestehen gefeiert – Die gute Laune berichtete.). Prinzipiell erklärt sie: „Es ist wichtig, dass man sich vor einer dauerhaften Haarentfernung gründlich informiert und eine professionelle Beratung in Anspruch nimmt, um die richtige Methode und die damit verbundenen Risiken und möglichen Probleme zu verstehen.“
Denn keine Methode hat nur Vor- oder nur Nachteile. Vielmehr gilt es herauszufinden, welche Methode für den jeweiligen Interessenten die richtige ist. Hier ein Überblick über die gängigen Verfahren der dauerhaften Haarentfernung.
Laser-Haarentfernung: Effektiv und präzise
Die Laser-Haarentfernung ist eine der bekanntesten, beliebtesten und wohl effektivsten Methoden zur dauerhaften Haarentfernung. Bei dieser Methode wird ein Lasergerät verwendet, um gebündeltes Licht in den Haarfollikel zu lenken und ihn selektiv zu erhitzen. Dies führt zur Hemmung des Haarwachstums. Die Laser-Haarentfernung bietet zahlreiche Vorteile, darunter ihre hohe Wirksamkeit und Präzision. Sie kann langfristige Reduktion des Haarwachstums erreichen und ist besonders effektiv für dunkle Haare auf heller Haut. Allerdings erfordert auch diese Methode Geduld, da mehrere Sitzungen notwendig sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem können vorübergehende Hautreizungen wie Rötungen oder Schwellungen auftreten, die in der Regel jedoch von kurzer Dauer sind.
Das Hauptproblem bei der Haarentfernung mit Laser ist die Verwendung von billigen, teils nicht mal zertifizierten Lasergeräten vieler Anbieter. Deswegen empfiehlt es sich hier doppelt hinzusehen, ob das gewählte Haarentfernungsinstitut auch mit qualitativ hochwertigen Geräten arbeitet. Denn der Preis allein ist kein gutes Kriterium, um sich für oder gegen ein bestimmtes Studio zu entscheiden.

IPL-Haarentfernung
Die IPL-Haarentfernung (Intense Pulsed Light) ist eine Alternative zur Laser-Haarentfernung. Bei dieser Methode wird ein breiteres Spektrum von Licht verwendet, um die Haarfollikel zu beeinflussen. Der Vorteil der IPL-Methode liegt in der Nutzung bei großen Hautflächen. Bei kleinen Flächen performt sie hingegen schlechter. Zudem ist ILP nicht für alle Haar- und Hauttypen geeignet. Auch hier sind mehrere Sitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Dauerhafte Haarentfernung durch Elektrolyse
Die Elektrolyse, beziehungsweise Nadelepilation, ist eine bewährte Methode der dauerhaften Haarentfernung. Hierbei wird der Haarfollikel durch einen elektrischen Strom zerstört. Die Elektrolyse eignet sich besonders gut für feine oder helle Haare, die mit anderen Methoden schwierig zu behandeln sind. Elektrolyse bietet Präzision und Effektivität. Allerdings erfordert sie viel Geduld, da jeder Haarfollikel einzeln behandelt wird. Die Behandlungen können unangenehme Empfindungen verursachen, sind aber in der Regel gut erträglich. Auch hier sind mehrere Sitzungen erforderlich, und vorübergehende Hautreizungen können auftreten.
Ultraschall-Haarentfernung: Sanft und vielseitig, jedoch mit begrenzter Effektivität
Die Ultraschall-Haarentfernung ist eine sanfte Methode, bei der Ultraschallwellen verwendet werden, um den Haarfollikel zu zerstören. Sie ist schmerzarm und vielseitig, da sie für verschiedene Körperbereiche und Hauttypen geeignet ist. Allerdings sind die Ergebnisse der Ultraschall-Haarentfernung oft begrenzt. Die Methode kann nicht bei allen Haarfarben und -typen gleichermaßen wirksam sein. Zudem sind mehrere Behandlungen erforderlich, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Eine weitere Einschränkung der Ultraschall-Haarentfernung ist ihre begrenzte Verfügbarkeit in professionellen Studios und Kliniken.
High-Frequenz-Xenonlicht-Methode
Die elektro-optische Epilation ist eine der neuesten Technologien zur dauerhaften Haarentfernung. Hierbei wird intensives, hochenergetisches Pulslicht aus einer computergesteuerten Xenon-Lampe auf die Haut projiziert um das Haarwachstum zu hemmen. Da es sich um eine sehr neue Methode handelt, gibt es auch noch keine Ergebnisse aus Langzeitstudien.
Dauerhafte Haarentfernung zu Hause
Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, die dauerhafte Haarentfernung zu Hause durchzuführen. Prinzipiell – denn wahrlich wirksam oder gar ungefährlich sind weder die für zu Hause bestimmten Laser- noch die IPL-Geräte. Sie sind meist einfach zu schwach, um eine sichtbare Wirkung zu erzielen. Zudem bergen sie das Risiko, bei nicht hundertprozentig fachgerechter Anwendung Hautschäden zu verursachen.
Natürlich wird damit geworben, dass es sogar spezielle Haarentfernungsgeräte auf dem Markt gibt, die ähnliche Technologien wie professionelle Geräte verwenden. Die Betonung liegt dabei jedoch auf ähnlich.
Kompetente Beratung für dauerhafte Haarentfernung
Die dauerhafte Haarentfernung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ungewünschte Körperbehaarung langfristig zu entfernen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Mit den richtigen Informationen und Erwartungen kann man eine Methode finden, die zu einem passt und lang anhaltende Ergebnisse liefert. Die Anwendung einiger Methoden zu Hause ist zwar möglich, erfordert jedoch einen langen Atem, Vorkenntnisse, sorgfältige Recherche und gegebenenfalls professionelle Beratung, um Ergebnisse und vor allem Sicherheit zu gewährleisten.
Aber auch bei professionell durchgeführter Haarentfernung ist Vorsicht geboten. Um Verbrennungen und weitere Hautschäden zu vermeiden sollte man eine dauerhafte Haarentfernung nur bei einem Arzt oder einer gut ausgebildeten Kosmetikerin durchführen lassen.